top of page


Information!
 
JHV der Freiwilligen Feuerwehr Eppenhain (Taunus) e.V.


Information!
      
Spektakuläres Vegetationsbrandbekämpfungs-Seminar in Eppenhain


Information!

"Kohlenmonoxid, die geruchlose Gefahr"

JHV-Eppnehain_2025_1.jpg
Eppenhain-Logo_FFW_edited.png
Vegetartionsbrandbekämpfung1.jpg
Eppenhain-Logo_FFW_edited.png
Ofen.jpg
Eppenhain-Logo_FFW_edited.png
ce3dbeb931b102970f952c1dbe6c8933.png

Jahreshauptversammlung der FFW Kelkheim-Eppenhain

Am Freitag, den 14. März 2025, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kelkheim-Eppenhain statt. Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Wehrführer Philippe Prokasky gemeinsam mit seinem Stellvertreter Markus Hackel die Versammlung. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden die weiteren Tagesordnungspunkte behandelt, darunter die Berichte des Wehrführers und des Jugendwartes, die Totenehrung, Wahlen sowie eingereichte Anträge.

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Beförderung von sechs aktiven Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit:

  • Marc Becker - Hauptfeuerwehrmann

  • Leonard Faber - Hauptfeuerwehrmann

  • Jörg Ahrens - Hauptfeuerwehrmann

  • Maximilian Linpinsel - Feuerwehrmann

  • Steffen Berger - Feuerwehrmann

  • Sebastian Kruse - Oberlöschmeister

Darüber hinaus wurden zwei Kameraden für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung geehrt:

  • Christian Müller erhielt für 20 Jahre Dienst die Ehrenmedaille in Silber.

  • Tobias Steitz wurde für 30 Jahre Einsatzabteilung mit der Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet.

Ein weiterer bedeutender Punkt der Versammlung waren die Wahlen des neuen Jugendwart und Minilöschwartin.

  • Sebastian Kruse wurde einstimmig zum Jugendfeuerwehrwart gewählt.

  • Janine Berger wurde einstimmig zur Minilöscherwartin ernannt.

Die Feuerwehr Kelkheim-Eppenhain gratuliert allen Beförderten, Geehrten und Gewählten herzlich und bedankt sich für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. Gemeinsam blicken die Kameradinnen und Kameraden motiviert in die Zukunft, um weiterhin für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.

Gemeinsam gegen die Flammen eine wertvolle Erfahrung...

Lodernde Flammen, sengende Hitze und der unermüdliche Einsatz der Feuerwehrkräfte, das Vegetationsbrandbekämpfungs-Seminar am vergangenen Samstag in Eppenhain bot eine spannende und realitätsnahe Ausbildung.

25 Feuerwehrleute aus verschiedenen Wehren stellten sich den anspruchsvollen Herausforderungen und trainierten unter professioneller Anleitung moderne Löschtechniken zur Bekämpfung von Wald und Flächenbränden.

Teilnehmer

  • 15 Kameraden aus Eppenhain

  • 3 Kameraden aus Ruppertshain

  • 3 Kameraden aus Fischbach

  • 4 Kameraden aus Eppstein

  • 4 Ausbilder

Taktik, Technik und Teamarbeit
Die Ausbildung gliederte sich in zwei Phasen: einer intensiven Theorieeinheit und einer fordernden Praxisübung. Während der dreistündigen Theoriephase vermittelten die Ausbilder wertvolles Wissen über die Dynamik von Vegetationsbränden, taktische Vorgehensweisen sowie Sicherheitsaspekte im Einsatz. Besonders die Handhabung der D-Schläuche und alternative Löschmethoden standen im Fokus.

Danach wurde es ernst: Auf einer 1.470 m² großen Waldfläche mussten die Teilnehmer das Gelernte unter realitätsnahen Bedingungen anwenden. Mit präziser Koordination und taktischem Geschick wurden verschiedene Löschtechniken erprobt. Die Hitze, der Rauch und die wechselnden Windverhältnisse machten den Einsatz besonders herausfordernd.

Die Teilnehmer setzten gezielt D-Schläuche, C-Schläuche und B-Schläuche ein, um die Flammen effektiv unter Kontrolle zu bringen.

Fahrzeuge im Einsatz:

  • HLF 20 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug)

  • TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug)

  • GW-L (Gerätewagen Logistik) mit Rollcontainer Vegetationsbrandbekämpfung

  • Kdow (Kommandowagen)

  • TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)

  • MTF (Mannschaftstransportfahrzeug)


Das Seminar bot den Feuerwehrleuten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu schärfen. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stadtteilwehren stärkten die Einsatzfähigkeit und bereiteten die Teilnehmer optimal auf zukünftige Vegetationsbrände vor.

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Ausbilder-Team von @Fire (Internationaler Katastrophenschutz). Mit ihrer Expertise und ihrem praxisnahen Training machten sie das Seminar zu einem herausragenden Erlebnis. Ihr Einsatz trägt maßgeblich dazu bei, dass Feuerwehren für die wachsende Herausforderung der Vegetationsbrandbekämpfung bestens gerüstet sind. 

Bilder von der Tagesübung findet ihr demnächst

in der --> Galerie

VIELEN DANK!! 

Kamine, öfen etc. können zur Gefahr werden....!!!

Mit der Umstellung auf die Winterzeit am 27. Oktober und dem Beginn der Heizperiode steigt die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen. Das Risiko ist besonders für Kinder und Schwangere hoch. Schon geringe Mengen des unsichtbaren, geruchlosen und hochgiftigen Gases in der Raumluft können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. 

In den vergangenen zehn Jahren wurden durchschnittlich 3.500 Patientinnen und Patienten jährlich mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Deutschlands Krankenhäuser eingeliefert.

Erhöhtes Risiko für Kinder und Jugendliche

Kinder sind aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Stoffwechsels besonders anfällig für Kohlenmonoxidvergiftungen. Bereits geringe CO-Konzentrationen verdrängen den Sauerstoff im Blut, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen kann. In schweren Fällen drohen Bewusstlosigkeit und bleibende Schäden am Nervensystem. Auch Teenager sind häufig betroffen: Im Juli 2024 in Wiesbaden ist eine 17-Jährige an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben. Sie wurde bewusstlos in der Dusche gefunden. Ursache ist offenbar eine defekte Gastherme. 

Wie können Sie sich schützen?

  • Regelmäßige Wartung von Heizungen, Gasthermen und Durchlauferhitzern.

  • Regelmäßige Kontrolle des Schornsteins durch den Schornsteinfeger

  • Unter keinen Umständen einen Holzkohlegrill oder einen Heizstrahler/Heizpilz
    in Wohnung oder Garage nutzen!

  • Ablufthaube bei geschlossenen Fenstern nicht zur gleichen Zeit
    wie die Gastherme betreiben (automatische Fensteröffnung erforderlich).

  • Geprüfte und zugelassene Kohlenmonoxid-Melder installieren. Diese lösen bei einer
    kritischen Konzentration Alarm aus.

  Weitere Infos zum Thema Schutz finden Sie unter den folgenden Links! 

 

  CO macht K.O. --> LINK

  WiKi Kohlenstoffmonixid --> LINK

bottom of page